Gestaltungstipps
Mit Leidenschaft zwischen Licht, Schatten und Form
Mit seinem CEWE FOTOBUCH „Schönheit des Schattens“ hat Claus Langheinrich ein Schwarz-Weiß-Plädoyer für das Denken in Formen geschaffen.
Fotografie ist für Claus Langheinrich weit mehr als das bloße Ablichten der Wirklichkeit. „Es geht um offene Augen, aber auch um Aufgeschlossenheit für Unbekanntes, für Entdeckungen, für Licht und Schatten, Linien und Strukturen, Gewichtungen, Farben, Details …“, erklärt der pensionierte Schulamtsdirektor aus einer kleinen Gemeinde im Landkreis Erding bei München. In seinem CEWE FOTOBUCH „Schönheit des Schattens" zeigt er diese Vielfalt. Das quadratische Format bietet ihm maximale Flexibilität für alle Bildformate.
Haben Sie Lust bekommen, ein CEWE FOTOBUCH als künstlerischen Bildband zu gestalten?
Ohne Schatten keine Schönheit – Von der Idee zur Kamera
Besonderen Reiz hat für Claus Langheinrich der Moment, wenn eine Bilderstrecke als gebundenes CEWE FOTOBUCH in seinen Händen liegt. Der Weg dorthin ist ein kreativer Prozess, bei dem er die Vielfalt an Werkzeugen der CEWE Fotowelt Software zum Experimentieren nutzt. Für „Schönheit des Schattens“ ließ sich Langheinrich von den Gedanken des japanischen Schriftstellers Tanizaki Jun’ichirōs inspirieren, dass ohne Schatten keine Schönheit existieren könne. Er verknüpfte die Idee mit psychologischen, philosophischen und sozialen Aspekten, bevor er zur Kamera griff. Sein Bildfundus umfasst inzwischen rund 60.000 Aufnahmen, aus denen er gezielt auswählt.
Mit Fortführungen Dynamik erzeugen: Die Brückenlinien im Bild links werden durch eine farblich abgestimmte Clipart-Fläche verlängert. Auf der rechten Seite des Fotobuchs wurde das Foto nochmal vergrößert und dahinter gelegt. Der Rahmen mit Schlagschatten dient dabei als zusätzliches Gestaltungselement.
Bild und Text im Einklang
Claus Langheinrich arbeitet mit der Fortführung von Linien und Flächen über Doppelseiten hinweg, setzt Cliparts in passenden Farben ein oder kombiniert Originalbilder mit transparent bearbeiteten Motiven, um Tiefe und Dynamik zu erzeugen. Er prüft jede Gestaltungsidee darauf, ob sie die Bildbotschaft verstärkt, und nie allein darauf, ob sie „schön“ wirkt. Zudem setzt er Texte gezielt ein: keine Bildunterschriften, die Offensichtliches erklären, keine überflüssigen Dekorationen. Stattdessen dosierte, selbst verfasste Texte, die das visuelle Erlebnis vertiefen. Die Verbindung von Fotografie und Sprache ist für ihn unverzichtbar, da sich beide Bereiche gegenseitig ergänzen und inspirieren. Im fertigen CEWE FOTOBUCH finden sie schließlich zu einer harmonischen Einheit zusammen.
Claus Langheinrich gibt Tipps, wie er die Bildwirkung durch Fortführung der Motive verstärkt:
1. Bildwirkung verstärken
Um die Nebelwolke fortzuführen, habe ich ein dazu passendes Nebelbild – mit Transparenz bearbeitet – dahintergesetzt. Ein Text, der eher eine Empfindung ausdrückt, rundet die Gestaltung ab.
2. Einsatz von Flächen
Hier habe ich nur zwei Cliparts eingesetzt, beide mit Transparenz versehen. An der Stelle, wo sie sich überlappen, entsteht eine zusätzliche Farbe, sodass ich spielerisch mit verschiedenen Grautönen arbeiten konnte.
3. Gestaltung mit Maß
Die verschiedenen Gestaltungselemente wiederhole ich nicht zu häufig, da dies sonst gekünstelt wirkt und für den Betrachter schnell langweilig wird.
Weitere kreative Gestaltungen von Claus Langheinrich können Sie unter seinem Profil in der Community entdecken.
Viel Spaß beim Stöbern und Gestalten.
Ihre Julia Richters